Saatbuchweizen (Fagopyrum esculentum) und Tatarischer Buchweizen (Fagopyrum tataricum) sind die einzigen Vertreter aus der Familie der Knöterichgewächse, die als Zwischenfrucht genutzt werden. Ähnlich der Phazelie, sind diese Arten mit keiner bei uns angebauten Hauptkultur verwandt und eignen sich deshalb gut als Zwischenfrucht.
Beide Arten treten infolge ihres zügigen Wachstums sehr schnell in Konkurrenz mit Unkräutern und lassen diesen kaum eine Chance die Oberhand zu gewinnen. Darüber hinaus ist Buchweizen sehr widerstandsfähig gegenüber Wasser- und Nährstoffmangel.
Weder der Tatarische noch der Echte Buchweizen sind frosthart und frieren schon bei den ersten Frösten im Herbst sicher ab. Das Aussamen beider Arten sollte durch einen angepassten Saattermin bzw. rechtzeitiges entfernen der heranreifenden Samenstände verhindert werden.